Petroleumbrenner - Kerosene lamp burners
Bei den hier abgebildeten Petroleumbrennern handelt es sich meist um eher ausgefallene und spezielle "Oberklassebrenner" der damaligen Zeit, bzw. heute nur noch selten zu findende Modelle. Sollten sie ohne jegliches Vorwissen auf dieser Unterseite gelandet sein, empfehle ich zum Einstieg die Grundlagen über Petroleumbrenner allgemein. Diverse herkömmliche und damals sehr viel mehr verbreitete Brenner finden sie in den jeweiligen Lampenkategorien.
Zum Vergrößern auf die Fotos klicken. / Click on the photos to enlarge.
"Sonnenbrenner" - R. Ditmar - Wien (Austria) - Rund-/Saugdochtbrenner 15''' (Stift-Flammscheibenbrenner) (Ref. PB023)
"Matador-Brenner" - Ehrich & Graetz - Berlin (Germany) - Rundbrenner 20''' (Brandscheibenbrenner) mit Löscher und Hebegalerie (Ref. PB043)
An dieser Stelle sei nochmals erwähnt, auch wenn Brandscheibenbrenner anderer Hersteller im allg. gerne als "Matadorbrenner" bezeichnet werden, prinzipiell handelt es sich bei dieser Bezeichnung um das Modell des Erfinders und damaligen Patentinhabers, also die Matador-Modelle von E&G.
"Staats-Brenner" - Schwintzer & Gräff - Berlin (Germany) - Rundbrenner 20''' (Stift-Flammscheibenbrenner) mit Hebegalerie (Ref. PB029)
"Vulcan-Universal-Brenner" ("Globe-Vulcan") - Wild & Wessel - Berlin (Germany) für S. P. Catterson & Sons Ltd. - London (UK) - Schlauch-/Saugdochtbrenner 18''' (Zentral-Luftzugbrenner mit Stift-Flammscheibe) (Ref. PB037)
"Kronos-Brenner" Modell 1914 - Hugo Schneider AG - Leipzig (Germany) - Rundbrenner 14''' (Petroleum-Glühlichtbrenner) mit Hebegalerie (Ref. PB041)
"Victoria-Brenner" - C. H. Stobwasser & Co. AG - Berlin (Germany) - Rundbrenner 14''' (Stift-Flammscheibenbrenner) (Ref. PB044)
Evtl. auch aus späterer Produktion durch die Berliner Lampen- und Bronzewaren-Fabrik.
"Central-Brenner" - Wild & Wessel - Berlin (Germany) - Schlauch-/Saugdochtbrenner 16''' (Kosmos) (Ref. PB031)
"Matador-Brenner" No. 433 - Ehrich & Graetz - Berlin (Germany) - Rundbrenner 30''' (Brandscheibenbrenner) (Ref. PB030)
"Kronos-Brenner" - Wild & Wessel - Berlin (Germany) - Schlauch-/Saugdochtbrenner 16''' (Brandscheibenbrenner) (Ref. PB038)
"Odin-Brenner" - Carl Holy - Berlin (Germany) - Rundbrenner 20''' (Stift-Flammscheibenbrenner) (Ref. PB025)
"Madonna-Brenner" - W. Weikart - Leipzig (Germany) - Rundbrenner 20''' (Stift-Flammscheibenbrenner) mit Hebegalerie (Ref. PB021)
"Patent-Brillant-Reform-Brenner" - Gebrüder Brünner - Wien (Austria) - Rundbrenner 15''' (Stift-Flammscheibenbrenner) mit Kugel-Kniff-Zylinder (Ref. PB012)
"Intern-Brenner" - Kaestner & Toebelmann - Erfurt (Germany) - Rundbrenner 20''' (Petroleumglühlichtbrenner ohne Strumpf / Weisslichtbrenner) (Ref. PB006)
Original Katalogangaben des Herstellers: "Intensiv weisse Flamme in der Form eines Glühstrumpfes. Brennt ohne Glühstrumpf."
"Lucidus-Duplexbrenner" - R. Ditmar - Wien (Austria) - Dual-Flachbrenner (Duplex) mit "Auslöschvorrichtung" (Löschhebel mit Löschschiebern) und Hebegalerie (Ref. PB024)
"Perfect-Brenner A" - C. F. Kindermann & Co. - Berlin (Germany) - Rundbrenner 16''' (Stift-Flammscheibenbrenner) mit Hebegalerie (Ref. PB036)
"AIDA-Brenner" - Jacob Hirschhorn - Berlin (Germany) vermutlich für Gelder & Vogel - Berlin - Rundbrenner 14''' (Petroleum-Glühlichtbrenner) mit Hebegalerie (Ref. PB040)
"Kaiser-Brenner" - Kaiser & Gundlach - Berlin (Germany) - Rundbrenner 20''' (Brandscheibenbrenner) (Ref. PB034)
"Patent-Fledermausbrenner" - Stübgen & Co. - Erfurt (Germany) - Rundbrenner 15''' (Brandscheibenbrenner) (Ref. PB033)
"Blitz-Imperator-Brenner" - Carl Kneusel - Zeulenroda (Germany) - Rund-/Schlauchdochtbrenner 15''' (Zentral-Luftzugbrenner mit Stift-Flammscheibe) (Ref. PB026)
Auch hier handelt es sich um eine spezielle Konstruktion des Brand- bzw. Flammscheibenbrenners. Anders als bei herkömmlichen Brennern bilden hier Tank und Brenner eine Einheit und lassen sich nicht beliebig austauschen. Die Flamme des Hohldochts bezieht ihre Luft unter Anderem aus dem - im Tank fest verbauten und nach unten durchgängigem - zentralen Luftrohr, an welchem der schlauchförmige Docht anliegt. Dank standardisierter Außenmaße des Tanks wurden diese Einheiten meist z.B. in Decken-/Hängelampen (Lyra, Harfe) eingesetzt, oder in entsprechend große Vorrichtungen/Vasen aller Art.
"Kosmos-Normalbrenner" - Wild & Wessel - Berlin (Germany) - Rundbrenner 14''' (Kosmos) (Ref. PB039)
"Konkurrenz-Brenner" - Carl Holy - Berlin (Germany) - Rundbrenner 20''' (Stift-Flammscheibenbrenner) mit Hebegalerie (Ref. PB009)
"President-Brenner" - Ditmar Brünner AG - Wien (Austria) - Rundbrenner 20''' (Brandscheibenbrenner) (Ref. PB022)
"FAMOS 90 CP" - Ehrich & Graetz - Berlin (Germany) für Falks Stadelmann / Veritas (UK) - Hohl-/Runddochtbrenner 15''' (Petroleumglühlichtbrenner) mit Hebegalerie (Ref. PB007)
Bild Nr. 6: Originaler Glühstrumpf (Quelle: www.emmens.me.uk). Leider sind die Originalstrümpfe so gut wie nicht mehr aufzutreiben. Weitere Detailinformationen zu Famos/Veritas-Lampen, sowie z.B. auch eine Anleitung zum Umbau eines Aladdin-Glühstrumpfs: emmens.me.uk
"Capital-Brenner" - Quaadt & Hirschson - Berlin (Germany) für Brendel & Loewig - Rundbrenner 20''' (Stift-Flammscheibenbrenner) mit Hebegalerie (Ref. PB010)
"Matador-Brenner" No. 432 - Ehrich & Graetz - Berlin (Germany) - Rundbrenner 20''' (Brandscheibenbrenner) mit Hebegalerie (Ref. PB001)
"Sebastian-Brenner" - Schwintzer & Gräff - Berlin (Germany) - Rundbrenner 20''' (Petroleumglühlichtbrenner ohne Strumpf / Weisslichtbrenner) (Ref. PB013)
"Prometheus-Brenner" - C. H. Stobwasser & Co. AG - Berlin (Germany) für G. Schnath - Hannover - Rundbrenner 20''' (Stift-Flammscheibenbrenner) (Ref. PB032)
"Titan-Brenner" - Kaestner & Toebelmann - Erfurt (Germany) - Rundbrenner 15''' (Brandscheibenbrenner) (Ref. PB015)
"Germania-Brenner II" - Eckel & Glinicke - Berlin (Germany) - Rundbrenner 22''' (Stift-Flammscheibenbrenner) (Ref. PB014)
Der abgebildete Zylinder entspricht nicht exakt der vorgesehenen Originalform. Hier wurde vom Hersteller eine Version ganz ohne Bauch empfohlen. The Chimney on the pictures does not have exactly the original shape. The original came without the small belly.
"Gold-Brenner" - Schwintzer & Gräff - Berlin (Germany) - Rundbrenner 20''' (Brandscheibenbrenner) mit Hebegalerie (Ref. PB045)
"Record-Brenner" - Kaiser & Gundlach - Berlin (Germany) - Rundbrenner 20''' (Stift-Flammscheibenbrenner) mit Hebegalerie (Ref. PB046)
"Kriegslichtbrenner H.S." - Hugo Schneider AG - Leipzig (Germany) - Spiritus-Glühlichtbrenner / Spirit-burner (alcohol) with incandescent mantle (Ref. SL008)
Dies ist kein Petroleumbrenner sondern ein Spiritusbrenner. Der Spiritus wird über den Docht zu einer Verdampferkammer gesogen, dort verdampft und das Aerosol am oberen Auslass entzündet. Da die eigentliche, blaue Flamme kaum Licht erzeugt wird ein sog. Glühstrumpf aufgehängt, welcher von der Spiritusflamme zum glühen/leuchten gebracht wird.
Historischer Hintergrund: Da Petroleum zum Großteil importiert wurde und somit viele Bezugsquellen während des ersten Weltkriegs wegfielen, wurden die großen Lampenhersteller (Hugo Schneider AG, Hirschhorn AG und Ehrich und Graetz) im weiteren Verlauf zu einer "Kriegslicht-Gesellschaft" zusammengelegt, um die Bevölkerung mit alternativen Brennern für Beleuchtungszwecke zu versorgen.
"Duplexbrenner" - R. Ditmar - Wien (Austria) - Dual-Flachbrenner (Duplex) mit "Auslöschvorrichtung" (Löschhebel mit Löschschiebern, s. Bild Nr. 4) (Ref. PB016)
Brenner einer Wunderlampe - Gebrüder Brünner - Wien (Austria) - Rund-/Hohldochtbrenner 10''' (Zentral-Luftzugbrenner) mit Schlauchdocht (Ref. PB017)
Relativ baugleich mit den Favorit-Brennern von R. Ditmar.
"Freya-Brenner" - Brendel & Loewig - Berlin (Germany) - Rundbrenner 20''' (Stift-Flammscheibenbrenner) mit Hebegalerie (Ref. PB018)
"Russischer Volks-Brenner (Solarölbrenner)" - Carl Holy - Berlin (Germany) - Rundbrenner 15''' (Brandscheibenbrenner) (Ref. PB027)
Eine kleine Anekdote zu dem abgebildeten Brenner: Lt. Vorbesitzer wurde er mal bei Sanierungsarbeiten an einem sehr alten Haus, zusammen mit ein paar anderen Brennern im Mauerwerk eingemauert vorgefunden. Er lagerte dort - warum auch immer - mehrere Jahrzehnte und wurde bis dato nie benutzt, was ich aufgrund des Zustands bestätigen kann. So einen, über 120 Jahre alten Gebrauchsgegenstand der praktisch "neuwertig" ist, findet man eher sehr selten.
"Bürger-Brenner" - Carl Holy - Berlin (Germany) für C. G. Hartmann - Rundbrenner 20''' (Brandscheibenbrenner) (Ref. PB028)
"Salvator-Brenner" No. 427 - Ehrich & Graetz - Berlin (Germany) - Rundbrenner 16''' (Brandscheibenbrenner) (Ref. PB035)
"Duplex-Brenner" - Thiel & Bardenheuer - Ruhla (Germany) - Dual-Flachbrenner (Duplex) (Ref. PB004)
"Auto-Brenner" - Gebrüder Wolff - Neheim a. d. R. (Germany) - Rundbrenner 16''' (Brandscheibenbrenner) (Ref. PB019)
Info: "AUTO" bezieht sich nicht darauf das dieser Brenner speziell zur Verwendung in Fahrzeuglampen entwickelt wurde.
Vermutlich "Salon-Reform-Rundbrenner" der Gebrüder Wolff - Neheim a. d. R. für H. A. Pupke - Dresden (Germany) - Rundbrenner 16''' (Kosmos/Reformbrenner) (Ref. PB020)
"Stradella-Brenner" - Hugo Schneider - Leipzig (Germany) - Rundbrenner 15''' (Brandscheibenbrenner) (Ref. PB011)
"Gold-Brenner" - Schwintzer & Gräff - Berlin (Germany) - Rundbrenner 20''' (Brandscheibenbrenner) (Ref. PB002)
"Augusta-Brenner" - Otto Müller - Berlin (Germany) - Rundbrenner (Brandscheibenbrenner)
1. 15''' Messing vernickelt (Ref. PB003a)
2. 12''' (Ref. PB003b)
"Anna-Brenner" - Hugo Schneider - Leipzig (Germany) - Rundbrenner 15''' (Brandscheibenbrenner) (Ref. PB042)
"Rund-Brenner" - Friedrich Hoffmann - Sebnitz (Germany) - Rundbrenner 14''' (Kosmos) - "UEBER LAND UND MEER" (Ref. PB005)